Referent: Prof. Dr. Armin Lude, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Studium Generale 9.3.2016, 15:55, PH-Hörsaal 2.101, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
Nachhaltigkeit ist ein Begriff, dessen Wurzeln mehr als 300 Jahre zurück reichen. Eine nachhaltige Entwicklung basiert auf der Vorstellung, dass eine zukunftsfähige Gesellschaft nur möglich ist, wenn die Anforderungen an die Natur in Bezug auf Umweltschutz (Ökologie), wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (Ökonomie) und soziale Verantwortung (Soziales, Kultur) ausgeglichen sind.
Zur Erreichung dieses Zieles haben die Vereinten Nationen unter Leitung der UNESCO weltweit die „Dekade Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung 2005-2014“ ausgerufen, die nun im Rahmen eines „Weltaktionsprogramms“ (WAP) fortgeführt wird. Den Hochschulen kommt „Zukunftswerkstätten“ eine Bedeutung zu. Sie vermitteln zukünftigen Entscheidungsträger/innen wichtiges Wissen und Kompetenzen zur verantwortlichen Gestaltung der Welt von morgen. Die zunehmende Bedeutung der BNE wird auch durch den neuen Bildungsplan deutlich, in dem BNE als ein Leitprinzip verankert ist.
Im Beitrag werden nach einer kurzen Einführung zur Geschichte die unterschiedlichen Verständnisse von Nachhaltigkeit aufgezeigt. Ausgehend von Beispielen aus (Schul-)Verwaltung und Industrie wird die Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung und deren Hindernisse thematisiert. Außerdem werden beispielhafte pädagogische Umsetzungen des Themas vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören vom Referenten entwickelte Simulationsspiele, Rollenspiele wie auch “moderne” Umsetzungen mit mobilen Endgeräten.
Zum Referenten:
Der Referent ist Professor für Biologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Seine Schwerpunkte in Wissenschaft und Praxis liegen im Bereich Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. So leitet er verschiedene Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur BNE (wie Entwicklung von Materialien in Zusammenarbeit mit dem NABU, der NAJU oder der Filmakademie, Forschungen zur Wirkung von Geogames mit Smartphones zur Wertschätzung der Biologischen Vielfalt). Er ist Sprecher des landesweiten BNE-Hochschulnetzwerkes. Neuere Buchveröffentlichungen sind „Nachhaltigkeit erleben“, „Wildnisbildung“ und „Startkapital Natur“ (alle oekom München).