Durch Initiative der Jungen Europäer – JEF Kreisverband Kehl findet am Montag, 13.12.2010 um 20.00 Uhr an der Hochschule Kehl ein Vortrag über Moldawien statt.
Referent ist Herr Martin Renner (Assistent von Rainer Wieland, MdEP), der Moldawien bereist und sich in verschiedenen Veröffentlichungen ausgiebig mit diesem südosteuropäischen Binnenstaat beschäftigt hat.
Die politische Situation in Moldawien, die Annährung an die EU und die Wege zur Förderung der Zivilgesellschaft sind Themen des Vortrags über eines der ärmsten Länder Europas und unseren Nachbarn an der Grenze der Europäischen Union.
Wir dürfen somit auf einen interessanten Vortrag gespannt sein!
Zum Thema „Lebendige Kommune – Auf dem Weg zur Zukunftsfähigkeit“ sprach in der Aula der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl die Diplom-Sozialwirtin Frau Anette Kurth.
Der Vortrag bildete den Auftakt einer Veranstaltungsreihe der „Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg“ zu Themen wie Nachhaltigkeit, Artenschutz und Umweltmediation im Rahmen des Studium Generale/Forum Zeitfragen an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl.
Die Akademie für Natur- und Umweltschutz wurde 1987 ins Leben gerufen und ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Sie ist Teil des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg und hat ihren Sitz in Stuttgart. Die Akademie veranstaltet Seminare, Workshops, Kolloquien und Kongresse rund um das Thema Umwelt und ist somit zum Motor für Umweltdialog und Nachhaltigkeitsbildung in Baden-Württemberg geworden.
Im Anschluss an die Vorstellung der Akademie und der Veranstaltungsreihe folgte der Vortrag von Frau Kurth zum Thema „Lebendige Kommune – Auf dem Weg zur Zukunftsfähigkeit – Bürgerbefragung als Instrument zur Informationsversorgung am Beispiel der Gemeinde Ispringen im Enzkreis“.
Der demographische Wandel in Deutschland stellt für kleinere Kommunen im ländlichen Raum eine enorme Herausforderung dar. Dabei gilt es … Weiterlesen »
Von Ludger Krug am 18. November 2010
Themen: Bürgerbeteiligung, Demographischer Wandel, Forum Zeitfragen, Gemeinderat, Jugend, Kommunalpolitik, Partizipation, Politik, Studium Generale, Umwelt, Workshop

Mit wertvollen Tipps und Ratschlägen für eine erfolgreiche Bürgermeisterkandidatur
„Karrierechance Bürgermeister – Leitfaden für die erfolgreiche Kandidatur“. Dies ist der Titel des Buches, das am 19. Oktober erscheint und Tipps für die erfolgreiche Gestaltung von Bürgermeister- und Oberbürgermeisterwahlkämpfen beinhaltet. Herausgeber ist der Kehler Hochschulrektor Professor Paul Witt. „Das Buch soll ein wertvoller Ratgeber für Kandidatinnen und Kandidaten um eines der wichtigsten und bedeutendsten kommunalen Ämter in Deutschland, nämliche dem Amte des Oberbürgermeisters bzw. des Bürgermeisters sein.“, so Witt. Zu den Autoren zählen überwiegend Referenten und Dozenten des Bürgermeisterseminars, das die Hochschule Kehl seit vielen Jahren mit Erfolg anbietet. … Weiterlesen »
Von Vanessa Schmidt am 28. Oktober 2010
Themen: Buch, Bürgermeister, Bürgermeisterblog, Forschung, Hochschul-Zeitung, Kommunalpolitik, Kommunalwirtschaft und BWL, Kommunen, Medien, Politik, Publikation, Verwaltungmodern, Wahl
Die Hochschule Kehl um Rektor Prof. Paul Witt und Studiendekan Prof. Dr. Jürgen Fischer konnte zum Auftakt 25 zukünftige Master-Studenten in Kehl begrüßen.
Der neue Masterstudiengang, der nach erfogreichem Abschluss den Zugang zum höheren Dienst öffnet, soll die Studenten intensiv auf Führungsaufgaben in der öffentlichen Verwaltung und der Politik vorbereiten. Die 25 Studierenden kommen zum größten Teil aus dem badischen Landesteil und arbeiten bei größeren Stadtverwaltungen, aber auch kleinen Kommunen.

Die neuen Master-Studierenden mit Rektor Prof. Paul Witt, den Studiendekanen Prof. Dr. Jürgen Fischer und Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein und das Team des Studiengangsmanagement.
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Studiendekan Prof. Dr. Jürgen Fischer stand mir in einem kurzen Interview zum neuen berufsbegleitenden Masterstudiengang Rede und Antwort.
 … Weiterlesen »
Von Julian Meier am 28. Oktober 2010
Themen: Führungskräfte, Hochschul-Zeitung, Hochschule, Interview, Master, Politik, Öffentlicher Dienst, öffentliche Verwaltung
Technorati Tags: berufsbegleitender Studiengang, Führung, höherer Dienst, interdisziplinärer Studiengang, Masterstudiengang, Public Management
Stuttgart 21. Der Umbau des historischen Stuttgarter Kopfbahnhofes sowie die Neubaustrecke Wendlingen-Ulm spaltet die Gesellschaft Baden-Württembergs. Befürworter und Gegner stehen sich unversöhnlich gegenüber, einen kleinsten gemeinsamen Nenner scheint es in diesem Projekt nicht zu geben. Jeden Tag berichten die Medien Neues über das Projekt, die Bevölkerung hält gespannt den Atem an. Wie wird es weiter gehen? Kommt es tatsächlich zu einem Volksentscheid?
Hier auf Verwaltungmodern ist Platz und Gelegenheit über das Milliardenprojekt zu diskutieren.
Stächele spricht mit Studierenden über aktuelle Themen in der Politik
Am Montag bekam die Hochschule Besuch von ihrem Ehrensenator, Finanzminister Willi Stächele, der über aktuelle Themen aus der Politik berichtete.
„Ich freue mich sehr, hier zu sein, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen und ihre Anliegen direkt zu Erfahren“, so Stächele. Dann referierte er über aktuelle Themen wie das Sparpaket der Bundesregierung und den Streit in der Regierungskoalition. Dabei ging er nicht nur auf die eigentliche Parteimeinung ein, sondern lies immer wieder durchblicken, wie er zu den Diskussionen steht. Er beleuchtete auf Nachfrage näher das Sparpaket und zeigte auf, welche Einsparvorschläge noch der genaueren Beschreibung bedürfen. Der Finanzminister bemängelte auch das Verhalten der Bundesregierung vor der NRW-Wahl, die über anstehende Pläne schwieg, um keine Wählerstimmen zu verlieren. Dies habe offensichtlich nicht funktioniert.
Das Land Baden-Württemberg muss ebenfalls kräftig in allen Bereichen einsparen. „Dabei müsse man als Finanzminister auch Sparvorschläge im Bereich Bildung unterbreiten“, so Stächele. „Damit mache er sich nicht gerade beliebt“. … Weiterlesen »