-
Seiten
-
Themen
-
AStA
Ausbildung
Auslandspraktikum
Bachelor
Bachelorarbeit
Bewerbung
Buch
Bürgerbeteiligung
Bürgercommunity
Bürgermeister
Datenschutz
Datensicherheit
Demographischer Wandel
Diplomarbeit
E-Government
Elektronische Kommunikation
Europa
Europäische Union
Fachprojekt
Föderalismus
Forschung
Forum Zeitfragen
Führungskräfte
Gemeindeordnung
Gemeinderat
Gesetzgebung
Hochschul-Zeitung
Hochschule
Hochschule Kehl
Hochschule Ludwigsburg
Interkommunale Zusammenarbeit
Jugend
Jugendhilfe
Klimaschutz
Kommunalpolitik
Kommunalwirtschaft und BWL
Kommunen
Kultur
Kunst
Leistungsverwaltung
Master
Medien
Mensch
Modernisierung
Neues Steuerungsmodell
NKHR
Öffentliche Sicherheit
öffentliche Verwaltung
Öffentlicher Dienst
Online Community
Open Source
Organisation
Partizipation
Politik
Publikation
Recht
Reform
Rezension
Soziales
Sozialrecht
Spaß
SSV
Studium Generale
Symposium
Technik
Trends
Umwelt
Verwaltungmodern
Verwaltungsinformatik
Vortrag
Wahl
Web 2.0
Weblogs
Webportal
Wikis
Wirtschaft
Workshop
-
- Momentan sind 12 User online.
-
Archiv
Blick hinter die Kulissen der Herzmedizin
Studierende der Hochschule Kehl informierten sich im MediClin Herzzentrum Lahr/Baden
Lahr, 16. November 2012. Wie funktioniert ein Krankenhaus? Darüber informierten sich am 15. November Studierende der Hochschule Kehl im MediClin Herzzentrum Lahr/Baden. Der Besuch bot den zwölf jungen Männern und Frauen einen Einblick in die Tätigkeit eines Krankenhausmanagers – ein mögliches Berufsbild von Absolventen des an der Hochschule angebotenen Studiengangs „gehobener Verwaltungsdienst/Public Management“ mit Schwerpunkt Beteiligungs- und Krankenhausmanagement.
Die Studierenden erlebten eine Untersuchung im Herzkatheterlabor aus der Perspektive eines Arztes, inklusive einer Vorführung von medizinischem Gerät wie Gefäßstützen, sogenannten Stents, oder aufblasbaren Ballonkathetern. Bei einer Führung durch die Klinik konnten die Studierenden einen Blick in den OP-Bereich werfen und sahen, wie ein Intensivpatient versorgt wird.
Jung, dynamisch, ehrgeizig
Studierende aus dem Vertiefungsstudium Kommunalpolitik führten ein Interview mit Vanessa Schmidt, die seit zwei Jahren als Pressereferentindas Hochschulteam verstärkt
Trifft man Vanessa Schmidt auf dem Hochschulcampus in Kehl an, so kann man sich durchaus die Frage stellen, ob sie Teil der Studentenschaft oder der Hochschulverwaltung ist. Doch ihr jugendliches und flottes Aussehen täuscht: Hochschulradio, Aula-TV, Newsticker, Klartext – die Liste der Tätigkeiten von Vanessa Schmidt ist lang und vielfältig.
David mit oder gegen Goliath?
Rektor Professor Paul Witt referiert bei den Reinacher Gesprächen in der Schweiz
Die Stadt Reinach ist eine Kleinstadt mit ca. 18.000 Einwohnern in der Nähe von Basel. Unter Leitung des Gemeindepräsidenten Urs Hintermann finden alljährlich die sogenannten „Reinacher Gespräche“ statt. Ziel der Reinacher Gespräche ist es, jedes Jahr einen Beitrag zur Lösung aktueller Probleme in Staat und Gesellschaft zu bringen. Sie beleuchten aktuelle Themen aus einer anderen Perspektive.
UNO-Planspiel “MONUdS” zwischen Straßburg und Kehl
Wer am Samstag, den 14. April 2012, in Kehl verschleierte Frauen und Turban tragende Männer auf dem Weg in die Hochschule sah, wurde nicht etwa Zeuge eines Staatsbesuchs, sondern des UNO-Planspiels MONUdS. Gemeinsam mit dem ITI-RI der Universität Straßburg organisierte der Masterstudiengang Europäisches Verwaltungsmanagement der Hochschule Kehl eine Simulation zum Thema „Syrien und der Arabische Frühling“.
Studium Generale am Mittwoch, 12.10.2011: Die neue Rolle der Wirtschaft in der Entwicklungszusammenarbeit
Am 12.10.2011 um 18:00 Uhr referiert Herr Tom Pätz, Geschäftsführer für Internationale Zusammenarbeit GIZ (Eschborn), über Entwicklungszusammenarbeit und der in diesem Zusammenhang stehenden neuen Rolle der Wirtschaft. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung in der Aula der Hochschule Kehl zu besuchen.
Entwicklungszusammenarbeit beschäftigt sich mit dem gemeinschaftlichen Engagement zur Unterstützung von Industrie- und Entwicklungsländern und der Reduktion von sozioökonmischen Unterschieden. Dabei steht im Mittelpunkt, die Lebensverhältnisse der Menschen in diesen Ländern nachhaltig zu verbessern. Erfahrungen auf diesem Gebiet hat Herr Pätz beispielsweise durch seine Arbeit in der Weiterentwicklung des Förderalismus in Äthiopien gesammelt. Für die damaligen Leistungen erhielt Herr Pätz eine Auszeichnung der äthiopischen Regierung.
Wenn Sie nähere Informationen über Herrn Thomas Pätz erhalten möchten, besuchen Sie die Internetseite des GIZ. Nicht nur seine Aktivitäten in Äthiopien, sondern auch in anderen Projekten untermalen sein Fachwissen auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe.
Ein spannender Vortrag erwartet Sie!
Studium Generale am Mittwoch, den 05.10.2011: “ Frauenpolitik und Gender ”
Morgen wird Frau Monika Ebeling, die bekannteste kommunale Genderbeauftragte in Deutschland, einen Vortrag mit dem Thema “Frauenpolitik und Gender ” im Rahmen des Studium Generale an der HS-Kehl halten. Monika Ebeling hat mit ihrem innovativen Denkanstoß zur Genderfrage die Diskussion um Gendergerechtigkeit neu aufgerollt. Gleichstellungspolitik mit Weitblick muss auch das vermeintlich starke Geschlecht mit einbeziehen. Dafür braucht es männerkooperative Frauen. Dies wird das künftige Verständnis des Verhältnisses zwischen Männern und Frauen prägen…
Der Vortrag beginnt um 18 Uhr in der Aula der Hochschule. Wir dürfen uns auf einen sehr interessanten Abend freuen!
Studium Generale am Mittwoch, den 28.09.2011: “Schritte in Richtung Beteiligungskultur”
Am Mittwoch, den 28.09.2011 ist Prof. em. Dr. Roland Geitmann zu Gast an der Hochschule Kehl.
Im Rahmen des Studium Generale referiert Geitmann über das Thema “Schritte in Richtung Beteiligungskultur”. Befördert durch den langanhaltenden Konflikt um Stuttgart 21 hat sich die grün-rote Landesregierung von Baden-Württemberg in Sachen Demokratieentwicklung einiges vorgenommen. Für die Verwaltung, insbesondere für die Kommunen, hat dies erhebliche Auswirkungen.
Geitmann selbst lehrte bis 2006 an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl. Im Zeitraum von 1997-2008 war er Sprecher des Kuratoriums von “Mehr Demokratie e.V.”
Der Vortrag beginnt um 18 Uhr und in findet in der Aula der Hochschule Kehl statt.